Router + LowIDModerator: Team
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Hi Leutz, die Frage, die ich stelle wurde sicherlich schon er?rtert: h?nge seit kurzem an einem Router und hab dadurch eine LowID, die Performance von Darkmule leidet sehr darunter. Auch ein Abschalten der Router internen Firewall n?tzt nix. Da mu? man doch was tun k?nnen oder bleibt nix anderes ?brig, als sich wieder direkt mit dem dslmodem zu verkabeln?
Das Thema gabs hier schon oft, deswegen wer suchet der findet.
Die Ports sind meistens TCP 4661-4667, 4242 UDP 4671-4672 Die hab ich frei (in der Firewall) und es l?uft einwandfrei. Wenn du im Muli (Einstellungen) andere Ports hast, dann entweder dort auf TCP 4662, UDP 4672 ?ndern oder entsprechend in der Firewall/dem Router. Greetz, WiZaRd ![]() ... 9 von 10 Stimmen im meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt... - die 10te summt die Melodie von TETRIS
Du koenntest nat?rlich auch den Router komplett weglassen.
So hab ich es gemacht, ich bin Server und alle anderen Compis bei mir h?ngen an meinem Rechner(habe 3 Netzwerkkarten im Rechner). Ich bin direkt am Modem und die anderen Rechner h?ngen an mir mit dran per Internetverbindungsfreigabe.Ist nat?rlich nicht jedermanns sache weil der Server (also mein Hauptrechner) immer Online und On sein muss damit die anderen Rechner Internet haben.Aber damit habe ich das problem mit LowID's in den griff gekriegt. Aber da mein Rechner sowieso immer Online ist , ist es sowieso egal ![]() Router sind doch |boid|
Ein Router hat schon Sinn - es ist nicht jedermanns Sache soviele Netzwerkkarten wie Rechner in den Server zu bauen (auch wg. den Ressourcen). Dar?berhinaus ist ein gut konfigurierter Router durch nix zu umgehen und damit der perfekte Schutz gegen Internet-"Piraten"
![]() Greetz, WiZaRd ![]() ... 9 von 10 Stimmen im meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt... - die 10te summt die Melodie von TETRIS
@WizArRd
Ich meine wenn man eine gute Firewall hat die t?glich (wenn m?glich) geupdated wird, ist das kein problem.und wegen den Res. ist das auch nicht so wild wenn man einen guten Compi hat.Bei mir l?ufts ohne Router einfach besser, nicht nur beim Emule. ![]() Aber wie gesagt, jedem das seine|sub|
Hi@all
Hier mal was zu den Ports: Hier findet Ihr Ports, die eMule standardm??ig zum korrekten Betrieb ben?tigt. Solltet Ihr einen dieser Ports unter Einstellungen - Verbindung ?ndern, m??t Ihr dies bei der Konfiguration Eures Routers oder Eurer Firewall ber?cksichtigen: 1) Local Port: 4662 Remote Port: jeder Protokoll: TCP Richtung: eingehend Funktion: Client Port / Verbindung von anderen Clients, Quellentausch zwischen Clients Anmerkung: Dieser Port kann in Einstellungen -> Verbindungen -> Client Port ge?ndert werden. Dieser Port muss von einem Router weitergeleitet werden, oder Euer Client erh?lt eine niedrige IP. Wird er in den Einstellungen ge?ndert muss dies auch im Router angepasst werden. 2) Local Port: jeder Remote Port: 4662 Protokoll: TCP Richtung: ausgehend Funktion: Client Port / Verbindung zu anderen Clients, Quellentausch zwischen Clients Anmerkung: 4662 ist der Standard f?r diesen Port. Da andere Clients diesen Port umgestellt haben k?nnten, gilt f?r die Konfiguration einer Firewall bei Remote Port nicht mehr 4662 sondern jeder. 3) Local Port: 4672 Remote Port: jeder Protokoll: UDP Richtung: eingehend Funktion: Quellentausch zwischen Clients / erweitertes eMule Protokoll, Queue Rating, File Reask Ping Anmerkung: Dieser Port kann in Einstellungen -> Verbindungen -> UDP Port ge?ndert werden. Dieser Port muss von einem Router weitergeleitet werden. Ist eine Weiterleitung nicht m?glich muss der Port in Einstellungen -> Verbindungen -> UDP Port deaktiviert werden. Wird er in den Einstellungen ge?ndert muss dies auch im Router angepasst werden. 4) Local Port: jeder Remote Port: 4672 Protokoll: UDP Richtung: ausgehend Funktion: Quellentausch zwischen Clients / erweitertes eMule Protokoll, Queue Rating, File Reask Ping Anmerkung: 4672 ist normalerweise eingestellt. Da dieser Port wie in #3 beschrieben ge?ndert werden kann gilt f?r die Konfiguration einer Firewall f?r den Remote Port: jeder. 5) Local Port: jeder Remote Port: 4661 Protokoll: TCP Richtung: ausgehend Funktion: Verbindung zum Server Anmerkung: 4661 ist der Standard Port f?r einen Server. Der Betreiber des Servers kann diesen Port ?ndern, was auch h?ufig geschieht. F?r eine Firewall ist auch hier jeder Remote Port zu ?ffnen. 6) Local Port: jeder Remote Port: 4665 Protokoll: UDP Richtung: ausgehend Funktion: Quellensuche auf Servern Anmerkung: Server die den Standard Port aus #5 benutzen, setzen den UDP Port f?r die Quellensuche automatisch auf 4665. Wird der Port in #5 vom Betreiber des Servers ge?ndert, gilt f?r den UDP Port [(Port aus #5) + 4]. F?r eine Firewall ist auch hier jeder Remote Port zu ?ffnen. 7) Local Port: 4711 Remote Port: jeder Protokoll: TCP Richtung: eingehend Funktion: Verbindungsport des Webservers Anmerkung: Der interene Webserver, der die Webkontrolle zur Verf?gung stellt wird auf diesem Port angesprochen. Dieser Port muss bei den Weiterleitungsregeln eines Routers angegeben werden oder der Webserver ist von aussen nicht erreichbar. Cu Olli
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?Mitglieder: 0 Mitglieder |