Verfasst: 29.03.2004, 13:29
Scheint mir wirklich eine gefundene Geldeinnahme Quelle f?r die Industrie geworden zu sein.... Schlechte Umsatzzahlen werden komprimiert mit Strafen... Nicht schlecht bringe eine Maxi raus evtl. vom Daniel Kotzk?bel warte ein paar Wochen und dann verknake ich ein paar Sauger... nicht schlecht und anscheinend sehr effektiv (von den Einnahmen her).
Liest selber (Quelle: w+w.chip.de):
Tauschb?rsen: Strafanzeigen gegen deutsche User
Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft will mit Strafanzeigen gegen Nutzer von Internet-Tauschb?rsen vorgehen. Eine entsprechende Initiative wolle die Vereinigung am morgigen Dienstag auf einer Pressekonferenz ank?ndigen, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Branchenkreise.
Erste Anzeigen sollen in k?rze gestellt werden. Dabei k?nne es jeden treffen, schreibt die Zeitung. Zun?chst will der Phonoverband jedoch Nutzer zur Rechenschaft ziehen, die das Urheberrecht in gro?en Stil verletzt haben, indem sie eine gro?e Anzahl von Musik-Dateien zum Download anbieten.
Mit den Klagewellen des US-Musikverbandes RIAA sollen die Aktionen in Deutschland nicht vergleichbar sein. Wie die Zeitung aus Branchenkreisen erfuhr, seien zun?chst keine Hunderte von Anzeigen geplant. Die RIAA hatte allein in der vergangenen Woche ?ber 500 Antr?ge vornehmlich gegen Studierende und Universit?tsangeh?rige bei den Gerichten eingereicht.
30.000 Warnungen an User verschickt
Zuletzt im Januar hatten die deutschen Phonoverb?nde mit einer Aufkl?rungskampagne vor der Nutzung illegaler Musik-Downloads aus dem Internet gewarnt. Neben 30.000 Nachrichten an User von Filesharung-Clients wurden ?ber 1.000 Briefe an Unternehmen und Forschungseinrichtungen verschickt. Darin wurde auf Sicherheitsrisiken und m?gliche rechtliche Konsequenzen hingewiesen, die durch die Nutzung von Web-Tauschb?rsen entstehen k?nnten.
Damals lie? sich Phonoverbands-Chef Gerd Gebhardt mit den Worten zitieren: "Wer jetzt nicht die Finger von Internet-Tauschb?rsen l?sst, muss mit Folgen rechnen." (smk)
Info: www.ifpi.de
Liest selber (Quelle: w+w.chip.de):
Tauschb?rsen: Strafanzeigen gegen deutsche User
Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft will mit Strafanzeigen gegen Nutzer von Internet-Tauschb?rsen vorgehen. Eine entsprechende Initiative wolle die Vereinigung am morgigen Dienstag auf einer Pressekonferenz ank?ndigen, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Branchenkreise.
Erste Anzeigen sollen in k?rze gestellt werden. Dabei k?nne es jeden treffen, schreibt die Zeitung. Zun?chst will der Phonoverband jedoch Nutzer zur Rechenschaft ziehen, die das Urheberrecht in gro?en Stil verletzt haben, indem sie eine gro?e Anzahl von Musik-Dateien zum Download anbieten.
Mit den Klagewellen des US-Musikverbandes RIAA sollen die Aktionen in Deutschland nicht vergleichbar sein. Wie die Zeitung aus Branchenkreisen erfuhr, seien zun?chst keine Hunderte von Anzeigen geplant. Die RIAA hatte allein in der vergangenen Woche ?ber 500 Antr?ge vornehmlich gegen Studierende und Universit?tsangeh?rige bei den Gerichten eingereicht.
30.000 Warnungen an User verschickt
Zuletzt im Januar hatten die deutschen Phonoverb?nde mit einer Aufkl?rungskampagne vor der Nutzung illegaler Musik-Downloads aus dem Internet gewarnt. Neben 30.000 Nachrichten an User von Filesharung-Clients wurden ?ber 1.000 Briefe an Unternehmen und Forschungseinrichtungen verschickt. Darin wurde auf Sicherheitsrisiken und m?gliche rechtliche Konsequenzen hingewiesen, die durch die Nutzung von Web-Tauschb?rsen entstehen k?nnten.
Damals lie? sich Phonoverbands-Chef Gerd Gebhardt mit den Worten zitieren: "Wer jetzt nicht die Finger von Internet-Tauschb?rsen l?sst, muss mit Folgen rechnen." (smk)
Info: www.ifpi.de