Seite 1 von 1

UNREAD_POSTVerfasst: 24.03.2004, 16:05
Author: Bretty
Dreidimensionale Displays


Die 3D-Displays gibt es sowohl f?r den Schreibtisch als auch als stehendes "Kiosksystem".

Wer regelm??ig "Star Trek" gesehen hat, kennt das: Hologramme, die mitten in den Raum projiziert werden. Inzwischen ist das keine Zukunftsmusik mehr. Forscher des Fraunhofer Instituts f?r Nachrichtentechnik zeigen auf der CeBIT 3D-Displays mit der nach Institutsangaben weltweit h?chsten Bildaufl?sung.

Die so genannten autostereoskopischen Displays sollen brillante 3D-Bilder liefern, ohne dass sich der Betrachter eine spezielle Brille oder einen Datenhelm aufsetzen m?sste, um diese wahrzunehmen. Erstmals soll sich der Anwender zudem frei im Raum bewegen k?nnen, ohne dass sich dabei der dreidimensionale Eindruck von der Abbildung ?ndern w?rde. So soll die virtuelle Realit?t nahtlos mit der Umgebung verkn?pft werden.

Das 3D-Display gibt es sowohl f?r den Schreibtisch als auch in der Form eines Kiosksystems. Letzteres verf?gt sogar ?ber eine Gestikerkennung. Durch ein videobasiertes System, das Handgesten registriert, k?nnen die vor dem Display dreidimensional abgebildeten Objekte "bewegt" werden.

Das Institut sieht die unterschiedlichsten Anwendungsm?glichkeiten f?r seine Systeme. So k?nnten die 3D-Displays etwa zur Pr?sentation von virtuellen Ausstellungsst?cken in Museen ebenso eingesetzt werden wie am Arbeitsplatz von Konstrukteuren oder im Bereich der Medizin, etwa bei der Planung von Operationen.



http://www.n-tv.de