@Tagtr?umer
Incoming & Outgoing (Sind Filter)
Die Paketfilter erm?glichen es dir zu kontrollieren, welchen Paketen es erlaubt ist, den Router zu passieren. Outbound(Outgoing) Filter trifft auf allen hinausgeneden Pakete zu. Jedoch werden Inbound(Incoming) Filter
nur auf Pakete angewandt, deren Ziel ein virtuelle Server oder DMZ-Host ist.
Du kannst mei?tens aus eine der beiden Filternregeln w?hlen:
(Allow) Erlaube, alle Ports durchgehenzulassen, au?er jene die zu den angegebenen Regeln passen
(Deny) Verbiete, alle Ports durchzulassen, au?er jene die zu den angegebenen Regeln passen
Man kann meist x Regeln f?r jedes angebe Richtungen: inbound oder outbound ausw?hlen.
Special Application
Einige Applikationen ben?tigen eine Mehrfachverbindungen wie z.B. Internetspiele, Videokonferenz, eMule usw. da die Firewall solche Verbindungen normalerweise unterbindet, kann nicht mit einem reinen NAT-Router gearbeitet werden. Das spezielle Applikation feature erm?glicht es, da? diese Applikationen trotzdem eine Verbindung aufbauen k?nnen
Die Einrichtenm?glichkeiten sind:
Trigger : die hinausgehende Portnummer z.B. eMule 4661
Incoming Ports: Wenn eine Triggerpaket festgestellt wurde, werden die hereinkommende Pakete durch die Firewall an die angebene Portadresse gelassen. z.B. eMule TCP 4662 UDP 4665 & UDP 4672.
Achtung: Zu jeder Zeit kann nur ein PC jede spezielle Application verwenden.
Virtueller Server erm?glicht WWW, FTP und anderen Servern welche in deinem Intranet(Heimnetz) installiert sind, f?r die Internetbenutzern zug?nglich zu machen.
Service Ports: z.B. 21(FTP) 80(WWW)
Server IP: Die IP-Adresse, auf welchem der Service installiert ist.
D.h. hei?t f?r dich, da? du die Ports in den "special Applications" einzurichten hast. Von den Paketfiltern, l??t du am besten die Finger weg, sonst kommst du am ende gar net mehr ins Netz, der Router blockt auch ohne dies Filter die eingehenden Ports.